Mainz
Gartenquartier
Die positive Entwicklung der Stadt Mainz erforderte zeitnah die Ausweisung weiterer innerstädtischer Wohnbauflächen.
Es gelang der WTR Projektgesellschaft GmbH, ein achtgeschossiges Bürogebäude mit Tiefgarage – den sog. „Blauen Fritz“ – und ein als Parkplatz genutztes Grundstück an der Wilhelm-Theodor-Römheld-Straße zu erwerben. Die Idee, an einem heterogenen Gewerbestandort eine „Gute Wohnadresse“ für Familien zu schaffen, galt als Herausforderung und zeigte sich als mutige sowie richtige Entscheidung.
Zusammen mit der Lhst. Mainz wurde ein städtebaulicher Wettbewerb ausgelobt, aus dem das Architekturbüro Giesler 2014 als Sieger hervorging. Der städtebauliche Entwurf sieht eine Bebauung mit einzeln stehenden, großen Stadthäusern vor, die sich in zwei Ebenen parallel zur Straße ausrichten. Die Freiräume entwickeln sich entsprechend ihrer Funktion und sind differenziert von öffentlichen Bereichen an der Straße über den halböffentlichen Pocket-Park mit Gemeinschaftsangeboten wie Spielplatz und Grillfläche an den Köpfen bis hin zu den privat gewidmeten Gartenflächen.
Die 100 Eigentumswohnungen wurden vor Fertigstellung zum Großteil an junge Familien, die 93 Mietwohnungen als Foreward-Deal an einen globalen Investor verkauft, sodass das Vorhaben bewusst den Umbau des Geschäftsquartiers zu einem lebendigen, diversifizierten und urbanen Stadtteil unterstützt.